Sie befinden sich: Arbeitskreise / Polizeiwaffen |
Arbeitskreis Polizeiwaffen |
Wohl kein Beruf wird derart von der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung geprägt wie der des Polizeibeamten, was sich auch auf die waffentechnische Ausstattung auswirkt. Deren Entwicklung stellt somit einen wesentlichen Teil der Polizeigeschichte dar. Einzelne Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte haben in den letzten Jahren vermehrt Ausarbeitungen zur technischen und historischen Entwicklung von Polizeiwaffen in Polizei- und Waffenfachzeitschriften veröffentlicht. Anlässlich des Jahrestreffens der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte in Bad Ems und Koblenz 1999 wurde in der Wehrtechnischen Studiensammlung des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz mit der Sonderausstellung „Handfeuerwaffen der deutschen Gendarmerie und Polizei des 19. und 20. Jahrhunderts“ erstmals ein Einblick in die interessante Vielfältigkeit der Polizeibewaffnung gegeben. Anfang des Jahres 2003 hat nunmehr auch ein Arbeitskreis seine Tätigkeit aufgenommen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die technische und geschichtliche Entwicklung der Polizeiwaffen umfassend zu bearbeiten. Im Vordergrund steht zunächst die Ermittlung und Erfassung polizeitypischer Handfeuerwaffen (Kurz-, Lang-, Maschinen- und Seitenwaffen) sowie deren technischer Merkmale und Kennzeichnungen. Hierzu gehören auch Hilfen zur Identifizierung der Polizeieigentumsstempel und dem Erkennen von Fälschungen (wie z.B. nachträglich angebrachte Markierungen). Der zu betrachtende Zeitraum beginnt um 1760 mit dem Entstehen der ersten Gendarmerieorganisationen deutscher Staaten und reicht bis in die heutige Zeit. Einbezogen werden Zubehör, Munition, Ballistik, Schießausbildung, Schusswaffengebrauch und, soweit relevant, auch waffengesetzliche Bestimmungen. Es wird angestrebt, zu diesem Themenkomplex ein möglichst umfassendes Nachschlagewerk zusammenzustellen und zu veröffentlichen. Das erste Buch der Dokumentationsreihe ist im Juni 2011 erschienen, weitere Bände sind in Bearbeitung und Druckvorbereitung. Die Bücher können per Email bestellt werden (siehe auch Publikationen / Reihe Dienstwaffen). Gesamtübersicht der geplanten Dokumentationsreihe: Kapitel 1 Rheinbund und Deutscher Bund bis zur Reichsgründung 1871 Als Ansprechpartner steht der Koordinator des Arbeitskreises Polizeiwaffen, Horst Friedrich (Tel.: 02604/1628) oder per Email fried.horst(at)web.de zur Verfügung.
3. Buch zu der Dokumentationsserie:
4. Buch zu der Dokumentationsserie:
5. Buch zu der Dokumentationsserie: - Dienstwaffen der Polizei und Gendarmerie.... Band Sachsen-Anhalt 1945 bis 1952 und ab 1990
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. Buch zu der Dokumentationsserie:
|